Imkern

Anfang

Biene

Entspannung_Bienen

Volk 2, Transportbox

Bienen

Beuten

Platz genug

Sonnende Bienen

Bunte Flugbretter

Volk 3

Volk 4

Als Größenvergleich

    6 Völker, Königinnenzucht

Imkern, mein neues Hobby!


Die Beuten stehen und das Fieber wächst bei mir.

Bald summt es hier.

Werde ich noch auf der Hängematte liegen?

Oder renne ich um's Haus, damit der Bienenstich ohne mich statt findet?


Bald werde ich es wissen!


29.03.22

Das erste Volk ist da! Eine Flugbiene in Großaufnahme (oben rechts, Bild Biene).

Und sie fliegen und kommen schwer beladen mit prallen Pollenhöschen wieder.


Es gab noch keinen Bienenstich bei mir.

Die Bienen hatten Probleme das Flugloch direkt anzufliegen, also gab es neue rote und weiße Keile (Bild Bunte Flugbretter) auf dem Flugbrett. Jetzt geht es schneller.


13.04.22

Das zweite Volk ist da! So war es verpackt (Bild Volk2, Transportbox). Und diese Bienen hatten einen guten Start, trotz Umzugsstress. Bald gibt es vielleicht Innenfotos. Noch ist es für mich zu neu, um die Handschuhe auszuziehen.


30.04.22

Volk 3 und 4 sind erstellt.

Sie sind Ableger aus Volk 1 und derzeit noch in je einer Zarge. Sie ziehen sich ihre Königin selbst heran. Bald sehen wir, ob es geklappt hat.


Volk 3 und 4 sind noch so klein, dass das Flugloch klein sein muss. So können die Wächter ihren Stock verteidigen.


Bild Als Größenvergleich: Eine Arbeiterin und ein Drohn. Die Arbeiterin ist ca. 5,3 mm im Durchmesser und der Drohn 6,9 mm.


Mai bis Juli

Es kamen hinzu noch Volk 5 und 6. Die Königinnenzucht fand in Volk 2 statt und hat genau 3 Königinnen ergeben (Diashow unten). Plötzlich fehlte die Königin in Volk 2, die Weiselprobe ergab über 30 Weiselzellen. D.h. sie haben aus jüngster Brut die Weiselzellen gebaut, um wieder eine Königin zu haben.


Die Königinnen werden dieses Jahr mit einem neon gelben Plättchen gezeichnet (Bild, Gezeichnete Königin).


Am 04.06.22 wurde der erste Honig geschleudert (Volk 1 hat 22 kg). Alles klebte und die leeren Waben wurde schnell wieder in das Volk gehängt zum Neueintragen. Es ist Blütenhonig und er ist cremig und hell.


07.06.22

Volk 2 ist sehr unzufrieden mit ihrer Königin, hinzu kommt gewittriges Wetter. Imkertaufe: Ich war unvorsichtig und habe mir Bienen in die Schuhe geschüttelt - 7 Stiche im Knöchelbereich. AUA! Und selbst schuld.


Juli 2022:

Bald wird wieder geschleudert, Volk 1 bis 3 hat dieses Mal dunkleren flüssigeren Honig. Er ist schon fast verdeckelt.


16.07.22

12 Waben aus Volk 1 und 2 geschleudert, es ergab 15 kg flüssigen dunklen Honig.









23.07.22

Volk 2 hat in den letzten Monaten zwei Königinnen verloren und die Weiselzellen haben sie zwar gezogen, aber es gab trotzdem keine neue Königin. Es gibt keine Königin, aber es werden Eier gelegt. Und zwar nicht mittig. Es gibt nur noch Buckelbrut (Bild, Buckelbrut - verdeckelte Drohnenzellen). Sie haben ein Drohnenmütterchen, das ist eine Arbeiterin, die Eier legt. Diese sind unbefruchtet und werden daher zu Drohnen. Der Bienenstaat benötigt aber Arbeiterinnen.

Also musste ich Volk 2 entfernt von ihrem Standort ausschütten. In der Hoffnung, dass nur die Arbeiterinnen und Drohnen zurückfliegen und das Drohnenmütterchen im Gras bleibt. Da sie nicht fliegen kann. (Bild, Ein Teil der ausgeschütteten Bienen)


24.07.22

Volk 2: Sie sind zurückgeflogen zu ihrem Bienenstock. Ich sehe keine neuen Eier in den Waben. Es wurde jüngste Brut vom Nachbarvolk eingehängt und eine Weiselzelle im Käfig zugesetzt. Ich hoffe, dass sie dadurch lernen wie eine Königin riecht und ihre Königin annehmen und/oder neue Weiselzellen bauen.


Ein Teil der ausgeschütteten Bienen

Buckelbrut - verdeckelte Drohenzellen

Gezeichnete Königin

10.08.22

Volk 2: Sie haben die Königin nicht angenommen. Es wurde eine begattete Königin im Käfig zugesetzt. Diese Königin wurde angenommen und legt fleißig Eier. Sie sind ruhig, alles ist in Ordnung.


12.09.22

Volk 6 ist das kleinste Volk (Bild, Volk 6, verkleinertes Flugloch). Solange sie noch klein sind wird das Flugloch verkleinert, damit die Wächter ihr Volk verteidigen können. Mittlerweile haben sie mächtig aufgeholt und haben ein normal großes Flugloch.


06.10.22

Alle 6 Völker haben ordentlich Bienenbrut gezogen und stehen gut da vor dem Winter. Bald werden sie in der Wintertraube sitzen und ab ca. + 5°C immer noch fliegen.

6 Völker nebeneinander

Volk 6, verkleinertes Flugloch